Zum Hauptinhalt springen

Neugestaltung des Rathausumfeldes

Das Rostocker Rathaus erhält durch mehrere Anbauten nicht nur mehr Raum, sondern ein neues Gesicht. Im Zuge der Erweiterung werden ebenfalls die Außenanlagen umfassend neugestaltet. Ziel ist, eine einladende Atmosphäre zu schaffen, die den Aufenthalt und die Wege für Besucher und Angestellte angenehm verbindet. Die neugestalteten Freiflächen sollen das Rathaus zu einem Ort des Ankommens und Verweilens wandeln – für ein harmonisches Gesamtambiente, das Offenheit und Bürgernähe ausstrahlt. 

Rathaushof - An der Hege

Wo einst An der Hege als kleine Stichstraße in einen Parkplatz mündete, entsteht mit dem Rathaushof zukünftig ein Ort der Ruhe und Begegnung. 

Wiederherstellung der Kronenstraße

Einst führte die Kronenstraße vom Rathaus in die Östliche Altstadt. Ihren ersten Eintrag hatte die Straße unter dem Namen Arschkerbe vor mehr als 600 Jahren. Etwa hundert Jahre später benannte man die Straße in Kronenstraße um. Im zweiten Weltkrieg wurde die schmale und enge Gasse zerstört und geriet in Vergessenheit. Durch die Bebauung der Nordseite mit den beiden Gebäuden wird auch die Kronenstraße mit neuem Erscheinungsbild wiederhergestellt.
 

Die Außengestaltung

Die neuen Anbauten werden in die Außengestaltung der umliegenden Freiflächen eingebettet. Das Umfeld besteht aus vier Abschnitten:

  1. Vorfläche Zweigiebelhaus
  2. Rathaushof
  3. Kronenstraße
  4. Südlicher Hof

 

1. Vorfläche Zweigiebelhaus

Der Eingangsbereich zum Rathausanbau wird über eine umlaufende Treppenanlage eingefasst. Davor entsteht eine Platzfläche. Die Bestandshochbeete, die bestehende Treppenanlage und die weiteren westlich angrenzenden Flächen wurden in der Planung berücksichtigt und teilweise erweitert. Die Flächen zwischen Neuem Markt und Rathausneubau werden neu gestaltet und eingepasst. 

2. Rathaushof

Die Fläche zwischen den Bestandgebäuden und Neubauten soll als grüner Platz mit einer hohen Aufenthaltsqualität entwickelt werden. Außerdem wird in diesem Bereich die Erreichbarkeit des Durchgangs zum Neuen Markt barrierefrei möglich sein. Die Mauern werden mit Fertigteilen aus Stahlbeton hergestellt. Entlang des östlichen Neubaus schließt sich eine Zuwegung in Verlängerung der Straße Hinter dem Rathaus an, die eine Befahrung durch die Feuerwehr ermöglicht. 

3. Kronenstraße

In Verlängerung der Straße Fischbank wird die Treppenanlage Kronenstraße als direkte Verbindung zwischen der Kleinen Wasserstraße und der Platzfläche vor dem Rathausanbau Richtung Neuen Markt gestaltet. Die Steigung zum Rathausneubau wird durch die Treppe abgefangen. Die Treppenanlage wird durch Aufenthaltsflächen mit Sitzmöglichkeiten und Neubepflanzungen attraktiv gestaltet. Installierte Nistkästen und Insektenhotels bieten Lebensräume für Tiere. 

4. Südlicher Hof

Aufenthaltsfläche mit angrenzender Bepflanzung sowie Fahrradabstellmöglichkeiten markieren diesen Bereich. Von dort wird es einen weiteren Treppenzugang zum Gebäude D geben. Die östlich angrenzende Grünfläche wird an die Winkelstützwand herangearbeitet.

 

Schülerwettbewerb für Fliesenbänke

Ein Stück Zeitgeschichte mitgestalten …

Mehr dazu …

 

Planung des RathausumfeldesHannes Hamann Landschaftsarchitekten aus Rostock
Voraussichtliche Baugenehmigung 2026
Voraussichtliche Bauzeit 2027 - 2029 - Die Baumaßnahme wird in mehreren Bauabschnitten durchgeführt.
Voraussichtliche Kosten4,2 Mio. €
Anteil der Städtebaufördermittel3,2 Mio. €