Bänke an der Hege: Kreativität trifft Stadtgestaltung
+ + + Aktuelles - 8. Oktober 2025 + + +
Jurysitzung zur Auswahl der Bilder Klasse 6 bis 10
+ + + Aktuelles - 1. Oktober 2025 + + +
Jurysitzung zur Auswahl der Bilder Klasse 4 und 5
+ + + Aktuelles - 24. September 2025 + + +
Jurysitzung zur Auswahl der Bilder Klasse 1 bis 3
Schüler gestalten den öffentlichen Raum

Mit dem Projekt „Bänke An der Hege“ setzt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein Zeichen für kreative Stadtentwicklung und gelebte Beteiligung: Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren aus Rostocker Schulen gestalten farbenfrohe Motive, die dauerhaft den öffentlichen Raum verschönern werden.
Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden die jungen Künstlerinnen und Künstler eingeladen, ihre Sicht auf die Stadt, ihre Lieblingsorte oder Wünsche für das Stadtleben künstlerisch darzustellen. Die besten Bilder werden auf Keramikfliesen gedruckt und in 13 neu gestaltete Sitzbänke eingebaut – im öffentlichen Bereich An der Hege, direkt hinter dem Rathaus.
Das Projekt verbindet kreative Nachwuchsförderung mit bürgernaher Gestaltung und ist ein sichtbares Zeichen für Teilhabe und Identifikation mit der Stadt.
Jurysitzungen zum Schülermalwettbewerb "Bänke an der Hege"
Im September und Oktober 2025 fanden die Jurysitzungen zum Schülermalwettbewerb „Bänke an der Hege“ statt. Unter dem Motto „Rostock mit Kinderaugen“ gestalteten über 470 Kinder und Jugendliche aus zahlreichen Rostocker Schulen farbenfrohe Motive rund um ihre Stadt – von Wahrzeichen über Alltagsszenen bis hin zu maritimen Impressionen.
Aus den eingereichten Werken wählte eine interdisziplinär besetzte Jury insgesamt 260 Bilder aus. Diese werden auf Keramikfliesen gedruckt und künftig in 13 neue Sitzbänke hinter dem Rathaus integriert – so wird Kinderkunst dauerhaft Teil des Rostocker Stadtbilds.
Die Jury setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Stadtverwaltung, Bildung, Ortsbeirat, Jugendrat sowie Fachleuten aus Kunst, Stadtplanung und Stadtgrün zusammen. Auch Dr. Ute Fischer-Gäde, Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität, nahm an einer der Sitzungen teil.
„Das Projekt verbindet Kinderkunst mit partizipativer Stadtgestaltung und zeigt eindrucksvoll, wie junge Perspektiven unsere Stadt bereichern können“, so Oliver Buchholz, Geschäftsführer der RGS.
Die ausgewählten Motive werden derzeit digital aufbereitet und im Januar 2026 erstmals auf einer großen Plane bei einem kleinen Kinderfest präsentiert.
Anschließend sind alle Gewinnerbilder auch hier zu sehen.
Die Aufgabe
In der Wettbewerbsphase waren Rostocker Schulen eingeladen, sich mit Klassen oder Arbeitsgemeinschaften zu beteiligen. Die Kinder und Jugendlichen setzten sich dabei mit Fragen auseinander wie:
- Was macht meine Stadt besonders?
- Welche Orte gefallen mir besonders gut?
Gestalterisch war alles erlaubt, von Buntstiftzeichnungen über Collagen bis hin zu gemalten Stadtlandschaften oder abstrakten Formen. Wichtig war nur: Die Bilder sollten das Format einer Fliesenfläche berücksichtigen und Rostock auf kreative Art und Weise darstellen.
Alle Einreichungen wurden gesammelt und werden im Rahmen von drei Jurysitzungen im September und Oktober 2025 durch eine vielfältig besetzte Jury begutachtet. Mit dabei sind unter anderem die Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität Frau Dr. Ute Fischer-Gäde, Lehrer*innen sowie Fachleute aus dem Bereich der Stadtentwicklung.
Die ausgewählten Motive werden anschließend digital aufbereitet, auf Fliesen übertragen und in die neuen Bänke integriert. Die Einweihung ist für das Frühjahr 2028 geplant.
Fragen zum Projekt
Teilnahmeberechtigt waren alle Rostocker Schulen. Die Teilnahme erfolgte über die Lehrkräfte oder über Projektverantwortliche.
Die Jury bewertet die Werke nach Ausdruckskraft, Kreativität, Bezug zur Stadt, Farbgestaltung, Alter der Teilnehmenden sowie der technischen Umsetzbarkeit auf der Fliese.
Einige der Schüler haben in der Zwischenzeit die Schule gewechselt oder sogar abgeschlossen. Alle Teilnehmer zu erreichen, ist daher eine Herausforderung. Die Siegerbilder werden ab voraussichtlich Mitte Dezember 2025 auf der Website zu finden sein. Außerdem soll ab Januar 2026 eine Plane mit allen Siegerbildern beim Rathaus hängen.
Zur Überraschung werden die Organisatoren des RGS-Teams möglicherweise einige Teilnehmerklassen besuchen.
Nach der letzten Jurysitzung am 8. Oktober 2025 werden alle ausgewählten Bilder an eine Agentur zur Digitalisierung gegeben. Die gemalten Bilder müssen in digitaler Form so aufbereitet werden, dass die Qualität für den späteren Druck geeignet ist. Der eigentliche Fliesendruck wird im Laufe des Jahres 2026 erfolgen. Im Jahr 2027 soll mit dem Bau der Außenanlagen der Rathausanbauten begonnen werden. In diesem Zusammenhang werden die Fliesenbänke mit insgesamt 260 Bildern der Schüler aufgestellt.
Das Projekt wird durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock finanziert und gemeinsam mit verschiedenen Ämtern organisiert.
Fliesen sind witterungsbeständig, langlebig und bieten eine ideale Möglichkeit, Bilder dauerhaft im öffentlichen Raum zu präsentieren – als farbige Akzente in einer sonst oft funktional gestalteten Umgebung.
Die Einweihung ist für das Frühjahr 2028 geplant. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Ein neues Umfeld für das Rathaus und die neuen Anbauten
Insgesamt 13 Bänke sollen zukünftig im Rathaushof und den Treppen Kronenstraße dekorativ die Aufenthaltsflächen schmücken. 260 Kunstwerke von Schülern werden dafür in Form von Bildern auf die Fliesen gebrannt.