Zum Hauptinhalt springen

Drei starke Ideen für ein besseres Umfeld

07.11.2025  |  Beteiligungen

Bürgerprojekte 2025 für Lichtenhagen, Dierkow und Toitenwinkel sind entschieden

Luftaufnahme eines Wohngebiets mit mehreren mehrstöckigen Wohnhäusern, Parkplätzen und Grünflächen, oben rechts eine Kartenausschnitt mit markiertem Bereich
Ein sicher Übergang im Kurt-Schumacher-Ring Höhe 120/123 ist das Bürgerprojekt 2025 für Dierkow (Illustrationen: freepik)
Spielplatz mit Sandfläche, Klettergeräten und Bänken, umgeben von Bäumen, mit einer Illustration von zwei Personen beim Training und einem Lageplan
Mehr Bewegungsmöglichkeiten sind Inhalt des Bürgerprojektes 2025 in Lichtenhagen. (Illustrationen: freepik)
Nahaufnahme von reifen roten Äpfeln an einem grünen Apfelbaum mit unscharfem Hintergrund eines Obstgartens bei Sonnenuntergang
Mehr Obststräucher und -bäume waren in Toitenwinkel gewünscht. (Bild: freepik)

Fast 2.000 Einwohner aus Lichtenhagen, Dierkow und Toitenwinkel haben mitentschieden: Die Abstimmung über die Bürgerprojekte 2025 ist abgeschlossen – und die Bürgerprojekte 2025 stehen fest. Bis Ende Oktober konnten die Bewohner ihre Stimme für eine von der Nachbarschaft vorgeschlagene Baumaßnahme abgeben. In jedem Stadtteil wird nun ein Projekt mit einem Budget von 50.000 Euro aus der Städtebauförderung umgesetzt.
 

Die Bürgerprojekte 2025 im Überblick:
• In Lichtenhagen setzte sich mit 80 % der 511 gültigen Stimmen das Projekt „Fitness, Sport & Freizeit auf dem Lichtenhäger Brink“ klar durch. Geplant sind neue Bewegungsangebote für alle Generationen – ein starkes Zeichen für den Wunsch nach mehr Aktivität und Begegnung im Stadtteil.
• In Dierkow war die Beteiligung mit 869 gültigen Stimmen besonders hoch. Das Projekt „Si-cherer Übergang im Kurt-Schumacher-Ring“ erhielt mit 347 Stimmen und damit knapp 40 % die Mehrheit. Durch den Übergang soll für die Fußgänger die uneinsehbare Straßenquerung Höhe Hausnummer 120 und 123 sicherer gestaltet werden – ein wichtiger Schritt für mehr Verkehrssicherheit.
• In Toitenwinkel entfielen von den 540 abgegebenen gültigen Stimmen 43,3 % auf das Projekt „Mehr Obstbäume & Obststräucher“. Die Begrünung mit essbaren Pflanzen fördert nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern auch das Umweltbewusstsein und die Gemeinschaft im Stadtteil.


Die Bürgerprojekte sind Teil der Städtebauförderung und zielen darauf ab, das Wohnumfeld in den Fördergebieten nachhaltig zu verbessern. Die Umsetzung der Projekte erfolgt im Laufe des kom-menden Jahres. Bürgerprojekte sind ein beispielhaftes Instrument, um gemeinsam Stadt zu gestalten.
 

Mehr dazu …