Zum Hauptinhalt springen

Modellvorhaben WarnowQuartier

Rostocker Oval  |  Projekte  |  Aktuelles Projekt

Urban, innovativ, kreativ - ein Modellvorhaben für die Zukunft der Stadtentwicklung 

Im Zuge der Planungen wird das neue Quartier am östlichen Ufer der Unterwarnow, westlich begrenzt vom Speckgraben, nördlich vom Dierkower Damm, östlich vom Zingelgraben sowie südlich von der Unterwarnow, entstehen. Mit seinem Modellcharakter stehen die Planungen für die städtebauliche Zukunft Deutschlands. Rostock ist dabei eine von einst sieben Modellkommunen. Das WarnowQuartier bietet zukünftig Platz für ca. 2.000 Einwohner*innen und ca. 1.000 Arbeitsplätze. 

Das neue WarnowQuartier ist durch zwei grüne Hauptachsen geprägt. Hier sind die offenen Theaterwerkstätten und ein Mehrgenerationenhaus geplant, die durch den „Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock“ (KOE) entwickelt werden. 

Die Vergabe der einzelnen städtischen Baufelder erfolgt durch eine Konzeptausschreibung. 

Das WarnowQuartier besitzt als Modellvorhaben eine eigene Website. Dort findest du weitere Hintergrundinformationen und aktuelle Hinweise.

 

https://www.warnowquartier.de/

Die städtischen Vorhaben in der Entwicklung des WarnowQuartiers beinhalten die Erschließungsmaßnahmen von Straßen und Plätzen, Beteiligung/Öffentlichkeitsarbeit, städtische Hochbauten sowie die wissenschaftliche Begleitung. Diese Einzelmaßnahmen werden durch den Bund gefördert. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat für die Gesamtmaßnahme WarnowQuartier Finanzmittel in Höhe von 7,5 Mio. € beschieden.

Gesamtkosten

ca. 57,0 Mio. €

davon Fördermittel 

ca. 32,5 Mio. €

Bundesinstitut für Bau-, Stad- und Raumforschung

 ca. 25,0 Mio. €

Landesministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V

ca. 7,5 Mio. €

Bundeszuwendungen für ...
Erschließungca. 13,3 Mio. €
Bürgerbeteiligung /Öffentlichkeitsarbeitca. 0,12 Mio. €
Wissenschaftliche Begleitungca. 0,32 Mio. €
Städtische Hochbautenca. 11,2 Mio. €

 

Die Vergabe der einzelnen Baufelder erfolgt durch eine Konzeptausschreibung an Investoren. Das Gestaltungshandbuch zeigt die Möglichkeiten der Gestaltung der Hochbauten auf. Die Begleitung erfolgt durch eine Baukommission und einen Beirat. 

Mehr dazu …