Grünflächen Gutenbergstraße
Dierkow | Projekte | Aktuelles Projekt
















Die Grünflächen in der Gutenbergstraße werden umfassend neu gestaltet. Ziel der Maßnahme ist es, die derzeit frei stehende Fläche zu einem attraktiven Aufenthaltsort für die Anwohner zu entwickeln. Geplant sind drei Aufenthaltsbereiche mit Sitzgelegenheiten und Grillmöglichkeiten, die bewusst unterschiedlich positioniert werden: von gut einsehbaren bis hin zu geschützteren, zurückgezogenen Bereichen, die verschiedene Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigen. Ein öffentlicher Grillplatz steht den Anwohnern zukünftig zur Verfügung und bietet Gelegenheit für mehr Miteinander. Befestigte Wege sollen an bestehende Nutzungsgewohnheiten anknüpfen, sodass ein harmonischer Übergang zwischen alten Bewegungsmustern und der neuen Gestaltung gewährleistet ist. Auf der östlichen großen Wiese entstehen ein Wegekreuz sowie ein parallel zu den Gleisen verlaufender Spazierweg. Beide Wege erhalten eine sandgeschlämmte Oberfläche.
Die Aufenthaltsbereiche mit Sitzgelegenheiten werden mit gerumpeltem Betonpflaster in gebundener Bauweise gestaltet und verfugt. Entlang der Gleise und am westlichen Ende wird ein Schotterrasenweg angelegt, der auch den kleinen runden Platz am Ende des Spazierweges umfasst. Alle Wege werden von Betonpflastersteinen eingefasst und in Betonbettung mit Verfugung ausgeführt.
Zum Schutz der Gehwege vor dem Befahren mit Pkws werden Stahlpoller aufgestellt.
Im gesamten Bearbeitungsgebiet werden 28 Bäume und 105 Solitärsträucher neu gepflanzt. Durch zahlreiche Neupflanzungen von Bäumen und Sträuchern wird eine natürliche Abschirmung der Grünflächen geschaffen, während bestehende, prägende Gehölze erhalten und durch gezielte Pflegemaßnahmen aufgewertet werden. Ergänzend dazu sorgen mehrjährige Blumenwiesen für ein ansprechendes Gesamtbild und eine Stärkung der ökologischen Vielfalt.
Während der Bauzeit wird die Grünfläche aus Sicherheitsgründen aufgrund des Einsatzes von Baufahrzeugen und Arbeitsgeräten weitestgehend gesperrt und kann durch die Einwohner für die gesamte Bauzeit bis etwa Mitte nächsten Jahres nicht genutzt werden.