Sanierung Großer Katthagen

Geplant ist zudem eine Neuordnung der Fußgängerzone in den beiden Straßenarmen von der Einmündung Kröpeliner Straße bis zum Klostergarteneingang, dort entlang der Stadtmauer bis zum Kröpeliner Tor.
Durch die zentrale Lage im Denkmalbereich „Innenstadt“ erfolgt die Gestaltung der Oberflächen in Anlehnung an die vorherrschenden Materialien. Diese bestehen aus Granitgroßpflaster, geschnittenem Granitgroßpflaster sowie Lese- und Klinkerpflaster in gebundener Bauweise zur barrierefreien Nutzbarkeit bei gleichzeitiger Beachtung denkmalpflegerischer Gesichtspunkte.
Zur optischen Aufwertung der Stadtmauer werden die vorhandenen Pkw-Stellplätze vom bisherigen Standort in Richtung Häuserseite verlegt. Zudem sollen die privaten und öffentlichen Flächen optisch abgegrenzt und damit besser voneinander zu unterscheiden sein. Abgeschlossen wird die Sanierung mit der Ergänzung der Straßenbeleuchtung.
Außerdem wird eine Ruhezone mit Bänken und einem Papierkorb im Bereich des Klostergarteneinganges für alle Rostocker*innen und deren Gäste angeordnet. Auch an die Radfahrer ist mit der geplanten Aufstellung von Fahrradständern gedacht worden.
Bevor es mit den eigentlichen Umgestaltungsarbeiten losgeht, werden zuvor die Versorgungsunternehmen die Gelegenheit nutzen und eine umfangreiche technische Erneuerung des Kabel- und Leitungsbestandes vornehmen. So wird die Nordwasser GmbH den Mischwasserkanal erneuern. Dadurch müssen andere Medien, wie z. B. Stromkabel der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbH sowie diverse Informationskabel umverlegt werden. Je nach Zustand und Auffindungssituation macht sich gegebenenfalls noch die Umverlegung anderer Medien (Fernwärme und Telefon) erforderlich.

Plan Sanierungsgebiet
als PDF downloaden (~ 0,8 MB)
Fakten und Zahlen:
- Baubeginn: März 2019
- Fertigstellung: November 2020
- beauftragte Planungsunternehmen: BDC Dorsch Consult Ingenieurgesellschaft mbH, NL M-V, Rostock
- beauftragte Bauunternehmen: ASA-Bau GmbH, Neubukow
- Investitionskosten: 1,28 Mio. EUR