0381 45607-0

Fördergebiet Toitenwinkel

Toitenwinkel wurde 2006 ins Programm „Die Soziale Stadt“ aufgenommen und erhielt im März 2007 ein Stadtteil­büro mit einem haupt­amtlichen Quartier­manager. Dessen Aufgabe ist es, die Entwicklungen im Stadtteil zu koordinieren und bei Bedarf zu initiieren sowie den Kontakt zur Stadt­verwaltung, zu Wohnungs­unter­nehmen und zur lokalen Wirtschaft sowie zu Vereinen und Institutionen zu halten und auszubauen.

Wesentliche Instrumente zur Bürger­beteiligung sind die „50.000-EUR-Bürger­projekte“ und der Verfügungs­fonds. Für beide ist das Quartier­management erster Ansprech­partner. Über die Mittel des Verfügungs­fonds entscheidet der Quartier­beirat.

Träger des Stadtteil­büros Toitenwinkel ist der Alte Schmiede Toitenwinkel e. V.


Logo Stadtteil Toitenwinkel

Quartiermanager

Seit dem 1. März 2023 ist Cindy Mardini Quartiersmanagerin in Toitenwinkel. Zuvor war die gebürtige Rostockerin sieben Jahre Leiterin des Stadtteil- und Begegnungszentrums in Toitenwinkel und kennt einen Großteil der Einwohner*innen aus allen Altersgruppen. Anregungen und Fragen sind immer willkommen.

Kontakt

0381 4560798
c.mardini@rgs-rostock.de

Adresse

Stadtteilbüro Toitenwinkel
Hölderlinweg 20
18146 Rostock
Cindy Mardini

Website Stadtteil- und Begegnungs­zentrum www.drk-rostock.de


Laufende Projekte

Derzeit sind keine Projekte verzeichnet.


Abgeschlossene Projekte

Gehwegerneuerung Albert-Schweitzer-Straße

Gehwegerneuerung Albert-Schweitzer-Straße

02/2022 - 06/2022

Kurzerläuterung/-inhalt der Planung
- Ausbau des nördlichen, derzeit stark zerschlissenen Gehweges vom südlichen Beginn der
Albert-Schweitzer-Straße bis zum Kastanienweg
- Verbreiterung des südlichen Gehweges an der Zufahrt zur
Obdachlosenhilfe
- Erneuerung der Straßenbeleuchtung
- Berücksichtigung der Barrierefreiheit sowie Aufwertung der
angrenzenden öffentlichen Grünflächen
- Umgestaltung unter dem Aspekt sicherer Gehverläufe u. a. durch
Hervorhebung des Sicherheitstrennstreifens
- Umgestaltung einer Zufahrt zur Obdachlosenhilfe zur
Unterstützung der Verkehrsberuhigung beim Überqueren des
Gehweges
- Schaffung zusätzlicher Querungsstellen
- im Rahmen der Erneuerung einer vorhandenen Treppenanlage wird
eine Blindenleiteinrichtung zur Herstellung der Barrierefreiheit
umgesetzt (taktile und kontrastreiche Noppenplattenreihen)
- Neuordnung des Recyclingstandorts

Presseinformationen zum Projekt

Information über den Baustart zur Erneuerung von Gehwegen in Toitenwinkel in der Albert-Schweitzer-Straße Nr. 2 bis 26

27.01.2022

Im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erneuert die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) voraussichtlich ab dem 10. Februar 2022 den Gehweg in der Albert-Schweitzer-Straße bis in Richtung Kastanienweg und baut diesen im Bereich der Zufahrt zur Obdachlosenhilfe verkehrsberuhigt aus.

Auch die Erneuerung des alten, unebenen und von Versackungen sowie anderen Stolperfallen geprägten Gehweges und deren barrierefreie Umgestaltung soll dazu beitragen, die Qualität und Verkehrssicherheit im Stadtteil Toitenwinkel weiter zu verbessern, denn diese erfolgt unter dem Aspekt der Herstellung sicherer Gehverläufe durch Hervorhebung des Sicherheitstrennstreifens. Außerdem wird im Rahmen der Erneuerung einer vorhandenen Treppenanlage im Bereich der Albert-Schweitzer-Straße 22 zum Sternplatz mit Absturzsicherung eine Blindenleiteinrichtung zur Herstellung der Barrierefreiheit mittels taktilen und kontrastreichen Noppenplattenreihen hergestellt.

Neben der Erneuerung der Straßenbeleuchtung mit insektenfreundlichen LED-Lampen werden die angrenzenden öffentlichen Grünflächen aufgewertet.

Außerdem wird der bislang im Gehwegbereich befindliche Glassammelcontainer künftig auf einer gesonderten Aufstellfläche stehen.

Die Bauarbeiten werden in fünf Bauabschnitte aufgeteilt und je nach Witterung bis voraussichtlich Mitte Juli 2022 dauern. Leider ist mit abschnittsweisen Beeinträchtigungen zu rechnen, für die wir alle davon Betroffenen vielmals um Verständnis bitten möchten.

Los geht es mit den ersten vier Bauabschnitten im Bereich der Albert-Schweitzer-Straße 9 bis 26. Fuß- und Radverkehre werden umgeleitet und über die Straße als Behelfsweg geführt. Der sich daran anschließende letzte Bauabschnitt betrifft die Albert-Schweitzer-Straße 2 bis 8. Auch hier wird eine entsprechende Umleitung erfolgen, die ebenfalls ausgeschildert sein wird.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 496.000 € und sollen mit Mitteln der Städtebauförderung in Höhe von ca. 403.000 € gefördert werden. Den Differenzbetrag trägt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock aus eigenen Haushaltsmitteln.


Bürgerpark Toitenwinkel

Bürgerpark Toitenwinkel

05/2021 - 05/2022

Auf einer ca. 8.200 qm großen Brachfläche, auf der bis vor ein paar Jahren noch Schulen standen, wird im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock durch deren Beauftragte, die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS), eine attraktive Freifläche entstehen, die sowohl Freizeit- als auch Aufenthaltsmöglichkeiten bietet und das SBZ und den Jugendklub räumlich und städtebaulich verbindet.

Die Wünsche und Anregungen der zukünftigen Nutzer (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) wurden in einem breit angelegten Beteiligungsverfahren gesammelt und konnten zum großen Teil planerisch berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist die Errichtung einer zentralen Freifläche mit verschiedenen Ausstattungselementen, wie
- Sitztischen mit Spielflächen (Schach, Mühle)
- Sitzhockern
- Hängematten
- Kletterwand
- 9-Loch-Minigolf Bahn
- Parcoursanlage
- Betonsitzpoller und Bänke
- Abfallbehälter
- 80 laufende Meter Betonsitzstufen
- modellierte Flächen mit Fallschutzbelag und
- ein großes Bodentrampolin mit einem Gesamtdurchmesser von ca. 10 m.

Östlich der Sporthalle entsteht zudem ein Spielplatz für Kinder der Altersgruppe 7 bis 13 Jahre.

Das vorhandene Grün wird durch eine Einrahmung des Bürgerparks durch Baumreihen und umfangreiche Rasen- und Pflanzflächen ergänzt und aufgewertet.

Der Bürgerpark wird barrierefrei gestaltet. Die Zuwegung soll mit einer insektenfreundlichen Beleuchtung ausgestattet werden.

Im Rahmen der Modernisierung der Sporthalle Olof-Palme-Straße 19 errichtet die Hanse- und Universitätsstadt Rostock außerdem einen kostenlosen WLAN-Hotspot für den Bürgerpark.

Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf ca. 1.61 Mio. EUR Gefördert werden soll der „Bürgerpark Toitenwinkel“ mit 597.000 EUR Städtebaufördermitteln aus dem Programm „Zukunft Stadtgrün“ und 776.000 EUR aus dem Programm "Die Soziale Stadt". Der verbleibende Betrag wird aus Eigenmitteln der Hanse- und Universitätsstadt Rostock finanziert.

Presseinformationen zum Projekt

Neuer Bürgerpark Toitenwinkel wird zum attraktiven Treffpunkt im Quartier - Bundesweiter Tag der Städtebauförderung 14. Mai in Rostock

14.04.2022

Mit der Einweihung des neuen Bürgerparks in Rostocks Neubauviertel Toitenwinkel feiert die Küstenmetropole am 14. Mai 2022 den bundesweiten Tag der Städtebauförderung.

Der Aktionstag mit buntem Stadtteilfest, der als zentrale Festveranstaltung des Bundes erstmals in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ausgerichtet wird, soll die langjährige, erfolgreiche Quartiersarbeit der städtischen Ämter und der Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) würdigen.

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz, der Landesminister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Christian Pegel, Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen sowie weitere Gäste werden den mit Städtebaufördermitteln auf einer ehemaligen Brachfläche errichteten Bürgerpark Toitenwinkel offiziell einweihen und an die Einwohnerinnen und Einwohner übergeben. Alle sind herzlich einladen, diesen attraktiven Ort der Begegnung am 14. Mai 2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr zu erleben.

Rostocks Einwohnerinnen und Einwohner hatten ihren neuen Kiez selbst mitgestaltet. Bereits bei der Planung des Bürgerparks hatte die RGS die Ideen und Vorschläge der künftigen Nutzerinnen und Nutzer aus allen Alters- und Interessengruppen innerhalb eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens mit einbezogen. In mehreren Veranstaltungen und Workshops konnten die Anwohnerinnen und Anwohner Anregungen zur Gestaltung des zukünftigen Parks einbringen und gemeinsam mit drei Planungsbüros diskutieren. Ihre Wünsche flossen in die Vorplanungen und natürlich entsprechende Umsetzung ein. Und das Ergebnis lässt sich sehen: So wurden neben einer Veranstaltungsfläche unter anderem eine kleine Boulderwand, eine Parcoursanlage, eine 9-Loch-Minigolfanlage, Ruhebereiche, Hängematten und ein Kinderspielplatz errichtet. Ein öffentlicher, kostenloser WLAN-Hotspot der Stadt steht an der angrenzenden Sporthalle ebenfalls zur Verfügung.

Mit dem Bürgerpark ist im 15.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Toitenwinkel ein attraktiver öffentlicher Ort geschaffen worden, der das Angebot an Freizeit und Begegnung für unterschiedliche Ansprüche und Altersgruppen direkt im Quartier deutlich aufwertet.

Seit 2015 findet alljährlich der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ als Gemeinschaftsinitiative des Bundesbauministeriums, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes statt. Städte und Gemeinden in allen Bundesländern sind an diesem Aktionstag aufgerufen, ihre Einwohnerinnen und Einwohner über Strategien und Ziele der Planungen und Projekte, die durch die Städtebauförderung realisiert werden, zu informieren und zu einer regen Beteiligung an der Entwicklung ihrer Stadt einzuladen. Integrierte Stadtplanung leistet einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt im Wohngebiet und stärkt das Gemeinschaftsgefühl - eine weitere Erfolgsgeschichte der vielfältigen Programme der Städtebauförderung.

Zeit: 14. Mai 2022, 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Pablo-Neruda-Straße in Rostock Toitenwinkel
Anfahrt: ÖPNV Straßenbahn Linie 1 Haltestelle Hölderlinweg


Bundesweiter Tag der Städtebauförderung in MV: Volksfest in Rostock zur Einweihung des neuen Bürgerparks

28.03.2022

Am 14. Mai 2022 wird der neu gestaltete Bürgerpark in Rostock Toitenwinkel mit einem großen Volksfest seiner Bestimmung übergeben. Seine Einweihung wird zugleich die zentrale Veranstaltung 2022 der Bundesregierung zum alljährlichen Tag der Städtebauförderung.

"Ich freue mich sehr, dass das Bundesbauministerium diesen Tag erstmals in Mecklenburg Vorpommern begeht. Viele Städte und Gemeinden in unserem Bundesland verdanken ihre heutige Attraktivität zu großen Teilen der Städtebauförderung von Bund und Ländern. Auch die Umgestaltung des Toitenwinkler Bürgerparks haben Bund und Land mit knapp einer Million Euro Finanzhilfen aus der Städtebauförderung unterstützt", sagte Mecklenburg Vorpommerns Bauminister Christian Pegel. Am 14. Mai wird auch Bundesbauministerin Klara Geywitz in Rostock erwartet.

Quelle: Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung MV


Baustart für den generationsübergreifenden Bürgerpark in Toitenwinkel

06.05.2021

Mit dem heute erfolgten symbolischen 1. Spatenstich beginnen die von vielen Toitenwinkler*innen lang ersehnten Bauarbeiten zur Umwandlung einer ehemaligen Brachfläche zwischen dem SBZ und der „Alten Schmiede“ in einen generationsübergreifenden Bürgerpark. Eigentlicher Baubeginn wird dann ab dem 17. Mai 2021 sein.

Ursprünglich war der Baustart für dieses Vorhaben im Rahmen des am 8. Mai 2021 bundesweit geplanten Aktionstages zum „Tag der Städtebauförderung“ öffentlichkeitswirksam geplant und von der RGS im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock entsprechend vorbereitet worden. Aber auch hier lassen die derzeitigen coronabedingten Kontaktbeschränkungen die Abhaltung einer derartigen Veranstaltung mit Gästen und Rahmenprogramm nicht zu. Gerade, weil der bundesweit 2015 erstmals ins Leben gerufene „Tag der Städtebauförderung“ einer breiten Öffentlichkeit veranschaulichen soll, welche vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten den Bürger*innen zur Verfügung stehen, um sich in die Gestaltung ihrer Quartiere einzubringen und gemeinsam die bisherigen Leistungen und Erfolge der Städtebauförderung zu feiern, soll auch in Zeiten der Corona-Pandemie eine derartige Veranstaltung nicht gänzlich ausfallen. „Wenn es die Rahmenbedingungen zulassen, so verspricht Senator Dr. Müller-von Wrycz Rekowski, wird in Rostock der „Tag der Städtebauförderung“ dann in den Sommer verlegt und findet neben der Baustelle im Bürgerpark statt – nur der symbolische 1. Spatenstich soll schon heute erfolgen, damit die Bauarbeiten starten können.“

Er verdeutlicht: „Über den Baubeginn dieses Projektes freue ich mich sehr. Mit der geplanten Neugestaltung schaffen wir einen öffentlichen Ort mit hoher Freizeit- und Aufenthaltsqualität für viele unterschiedliche Ansprüche und Altersgruppen, der das Freiflächenangebot in Toitenwinkel in Form eines Bürgerparks deutlich verbessern wird. Ein großes Dankeschön an die beteiligten Planer, und ganz besonders auch an alle Einwohner*innen, die ihre Vorschläge für diesen neuen Begegnungsort beigesteuert haben.“

Auch Sigrid Hecht, Geschäftsführerin der RGS, freut sich, dass „nun das in die Tat umgesetzt wird, was noch vor einiger Zeit nur eine Idee war.“ Sie dankt ausdrücklich dem Senator, Herrn Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski für seine Initiative und insbesondere auch dem Mitglied des Landtages und RGS-Aufsichtsratsvorsitzenden, Herrn Rainer Albrecht, für die gemeinsame gute Zusammenarbeit, die dieses schöne Projekt erst ermöglichte.“

Die Planung des Projektes basierte auf einem breit angelegten Bürgerbeteiligungsverfahren unterschiedlichster Nutzergruppen. Diese konnten ihre Wünsche zur Gestaltung einer Fläche für die künftige Spiel-, Sport- und Freizeitgestaltung einbringen. Ein Großteil dieser Anregungen und Wünsche wurde in den Planungsprozess einbezogen. Das Vorhaben trägt somit beispielhaften Charakter für integrierte Stadtplanung und soll einen Beitrag leisten, um den sozialen Zusammenhalt im Wohngebiet zu stärken. Genau diese Ziele verfolgen die Programme der Städtebauförderung, die seit 30 Jahren in MV erfolgreich umgesetzt werden.

Die Fertigstellung ist für das I. Quartal 2022 geplant; die Kosten belaufen sich auf ca. 1.61 Mio. EUR. Gefördert werden soll der „Bürgerpark Toitenwinkel“ mit 597.000 EUR Städtebaufördermitteln aus dem Programm „Zukunft Stadtgrün“ und mit 776.000 EUR aus dem Programm "Die Soziale Stadt". Der verbleibende Betrag wird aus Eigenmitteln der Hanse- und Universitätsstadt Rostock finanziert. Die Firma „Rostocker Garten-Landschafts- und Sportplatzbau“ wird die Bauarbeiten ausführen.

Östlich der Sporthalle entsteht zudem ein Spielplatz für Kinder der Altersgruppe 7 bis 13 Jahre.

Das vorhandene Grün wird durch eine Einrahmung des Bürgerparks durch Baumreihen und umfangreiche Rasen- und Pflanzflächen ergänzt und aufgewertet.

Der Bürgerpark wird barrierefrei gestaltet. Die Zuwegung soll mit einer insektenfreundlichen Beleuchtung ausgestattet werden.


Gehwegerneuerung Bertrand-Russel-Allee

Gehwegerneuerung Bertrand-Russel-Allee

03/2021 - 05/2021

Mit der geplanten Erneuerung und barrierefreien Gestaltung der beidseitig zur Bertrand-Russel-Allee verlaufenden Gehwege ist eine Aufwertung der Eingangssituation in das Wohngebiet Toitenwinkel geplant. Zudem wird der vorhandene Recyclingstandort neu geordnet bzw. zur besseren Erreichbarkeit verlagert sowie das derzeit eher dürftige Straßenbegleitgrün ausgetauscht.

Konkret:
- beidseitige Erneuerung der Gehwege Bertrand-Russel-Allee von der
Toitenwinkler Allee bis Jawaharlal-Nehru-Straße einschließlich
Kreuzungsbereiche
- Optimierung der Barrierefreiheit im Kreuzungsbereich
- Beseitigung von Unebenheiten, Versackungen und Stolperfallen im
Baufeldverlauf zur Verbesserung der Verkehrsqualität des
fußläufigen Verkehrs
- im Bereich von Querungen wird eine Blindenleiteinrichtung zur
Herstellung der Barrierefreiheit umgesetzt (taktile Bodenelemente
als kontrastreiche Rippen- und Noppenplattenreihen)
- Herrichtung einer gesonderten Aufstellfläche für einen
Glassammelcontainer (bisher im Gehwegbereich)

Die Baumaßnahme ist bis auf wenige Restleistungen (Markierung und Beschilderung) abgeschlossen. Diese sollen bis Ende Juni 2021 erledigt worden sein.

Presseinformationen zum Projekt

Information über die Erneuerung der Gehwege in der Bertrand-Russel-Allee

18.06.2020

Im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock plant die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) derzeit die Erneuerung der Gehwege beidseitig entlang der Bertrand-Russel-Allee zwischen der Toitenwinkler Allee und der Jawaharlal-Nehru-Straße.

Das Vorhaben soll im Rahmen der Städtebauförderung von Bund und Land mit Mitteln aus dem Programm „Die Soziale Stadt“ gefördert werden. Hierzu wurde ein entsprechender Förderantrag gestellt, der jetzt vom Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern als zuwendungsfähig anerkannt wurde.

„Ich freue mich, dass mit dem Zustimmungsbescheid des Landes vom 8. Juni 2020 nun eine weitere Verbesserung der städtischen Infrastruktur auf den Weg gebracht werden kann. Die Erneuerung der Gehwege und der barrierefreie Ausbau werden dazu beitragen, die fußläufige Anbindung in den Stadtteil weiter zu verbessern“, so der zuständige Senator für Finanzen, Digitalisierung und Ordnung Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski.

Derzeit wird die Ausführungsplanung für das Vorhaben mit dem Ziel, im 3. Quartal 2020 mit der Gehwegerneuerung zu beginnen, erarbeitet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 141.000 € und sollen mit Mitteln der Städtebauförderung in Höhe von ca. 94.000 € gefördert werden. Den Differenzbetrag trägt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock aus eigenen Haushaltsmitteln.


50.000-Euro-Bürgerprojekt 2017: Beleuchtung und Aufwertung Spielplatz Fohlenhof

50.000-Euro-Bürgerprojekt 2017: Beleuchtung und Aufwertung Spielplatz Fohlenhof

08/2019 - 10/2019

Die Einwohner Toitenwinkels waren sich einig: Mit den Mitteln aus dem 50.000-Euro-Bürgerprojekt 2017 sollten zwei kleinere Maßnahmen umgesetzt werden: Zum einen wurde eine Verbesserung der Beleuchtungsverhältnisse im Verbindungsweg zwischen der Hinrichsdorfer Straße und der Martin-Niemöller-Straße gewünscht, zum anderen sollte der Spielplatz Fohlenhof aufgewertet werden. Die drei Beleuchtungsmasten wurden zwischenzeitlich aufgestellt.
Investitionskosten: 16,7 Tsd. €
Städtebaufördermittel: 16,7 Tsd. €


Erweiterung der Beachvolleyballanlage

Erweiterung der Beachvolleyballanlage

03/2017 - 06/2017

Innerhalb der 50.000€-Bürgerprojekte stimmten die Bewohner Toitenwinkels im Jahr 2013 darüber ab, dass das Sportangebot ihres Stadtteils erweitert werden sollte. Durch das Anlegen eines kleinen Kunstrasenplatzes neben der bestehenden Volleyballanlage, ist es nun möglichvor Ort auch Fußball zu spielen. Der Sportplatz ist nahezu ganzjährig nutzbar.

Investitionskosten: 45 Tsd. €
Städtebaufördermittel: 45 Tsd. €
Fläche: 200 m²


Erneuerung des Weges zwischen der Olof-Palme-Straße & der M.-Luther-King-Allee

Erneuerung des Weges zwischen der Olof-Palme-Straße & der M.-Luther-King-Allee

01/2017 - 07/2017

wischen der Martin-Luther-King-Allee und der Olof-Palme-Straße, entlang des neuen Stadtteil- und Begegnungszentrums (SBZ) in Toitenwinkel, wurde ein beleuchteter, barrierefreier Weg ausgebaut. Zuvor gab es dort lediglich einen Trampelpfad. Dank der neuen Wegebeziehung sind das SBZ, die Turnhallen und die benachbarte Kita gut erreichbar.

Investitionskosten: 307 Tsd. €
Städtebaufördermittel: 246 Tsd. €
Fläche: 3.762 m²


Neubau Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ) Toitenwinkel

Neubau Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ) Toitenwinkel

09/2014 - 08/2015

Das „T´winkelhus“, so heißt das neue Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ) in Toitenwinkel, öffnete im 21. August 2015 seine Türen in der Olof-Palme-Straße 26. Als Mehrgenerationenhaus treffen sich dort Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren, um gemeinsam oder auch getrennt ihre Freizeit zu gestalten. Auf dem Hof bestehen ausreichend Möglichkeiten zum Sitzen, Spielen und Feste feiern. Die Pkw- und Fahrradstellplätze wurden auf der Vorfläche zum SBZ angeordnet.

Investitionskosten: 2 Mio. €
Städtebaufördermittel: 963. Tsd. €
Nutzfläche SBZ: 1.030 m²
Außenanlagen: 3.820 m²


Presseinformationen zum Fördergebiet

Neue Quartiersmanagerin in Toitenwinkel

14.03.2023

Neue Quartiersmanagerin in Toitenwinkel

Zum 1. März 2023 hat Cindy Mardini das Quartiersmanagement in Toitenwinkel übernommen. Zuvor war die gebürtige Rostockerin sieben Jahre Leiterin des Stadtteil- und Begegnungszentrums in Toitenwinkel und kennt einen Großteil der Einwohner*innen aus allen Altersgruppen. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit vielen bekannten Gesichtern. Der soziale Zusammenhalt und das Miteinander waren im Begegnungszentrum eher räumlich begrenzter Natur. Als Quartiersmanagerin ist der Blickwinkel auf den gesamten Stadtteil zu steuern“, so Cindy Mardini.

Toitenwinkel wird im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Stadtteil gemeinsam gestalten“ unterstützt. Ziel ist es, eine lebendige Nachbarschaft zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Aufgabe der neuen Quartiersmanagerin wird deshalb sein, die Umsetzung des Förderprogramms zu begleiten und voranzutreiben. Dazu werden unter anderem Bedarfe und Wünsche der Einwohner gesammelt, ein Netzwerk mit Einwohnern und Akteuren wie Vereinen, Institutionen, Wohnungswirtschaft und Unternehmen des Stadtgebietes aufgebaut und die Quartiersentwicklung gemeinsam vorangebracht. Zu den Handlungsfeldern zählen die städtebauliche Weiterentwicklung von Verkehr und Umwelt, die soziale- und kulturelle Infrastruktur, Gesundheitsförderung, die lokale Ökonomie und Beschäftigungsförderung sowie die Kommunikation und Beteiligung.

Seit Oktober 2022 hatte Jens Anders kommissarisch die Quartiersarbeit übernommen. Seit dem 1. Januar 2023 ist die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) für diese Aufgabe in Toitenwinkel zuständig. Damit deckt die RGS die Quartiersarbeit für die Fördergebiete Lichtenhagen, Dierkow und nun auch Toitenwinkel ab.

Das RGS Stadtteilbüro befindet sich in der „Alten Schmiede“, Hölderlinweg 20 in Toitenwinkel.

Jury ermittelt besten Entwurf für Planung des Bürgerparks in Toitenwinkel

11.12.2018

Jury ermittelt besten Entwurf für Planung des Bürgerparks in Toitenwinkel
Jury ermittelt besten Entwurf für Planung des Bürgerparks in Toitenwinkel

Auf Initiative des Senators für Finanzen, Verwaltung und Ordnung, Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski, soll die Freifläche zwischen dem Stadtteil- und Begegnungszentrum Toitenwinkel (SBZ) und dem Jugendclub „Alte Schmiede“ (JC) neu gestaltet werden.

Dabei war es Ziel der Stadt, bereits in einer frühzeitigen Planungsphase die zukünftigen Nutzer, möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner aus allen Altersgruppen, mit einzubeziehen. Insofern wurde in den letzten Monaten ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren durchgeführt. In diversen Veranstaltungen für die unterschiedlichsten Nutzergruppen konnten diese Wünsche und Vorstellungen zur Gestaltung des Parks äußern. Auf Grundlage dieser Anregungen wurden drei Planungsbüros mit der Erarbeitung einer Vorplanung beauftragt. Im Rahmen zweier Workshops im Oktober 2018 konnten die künftigen Nutzer ihre Vorschläge den Planungsbüros erläutern und gemeinsam diskutieren.

Die Ergebnisse dieser umfangreichen Bürgerbeteiligung liegen nun in Form von drei Vorplanungen vor. Im Rahmen der am 7. Dezember 2018 stattgefundenen Jurysitzung, in der alle Büros ihre Wettbewerbsbeiträge noch einmal detailliert vorstellten, wurde die Vorplanung des Büros Hannes Hamann Landschaftsarchitekten aus Rostock als Sieger ausgewählt. Aus Sicht der Jury ist es diesem Büro am besten gelungen, nahezu alle Wünsche und Ideen der zukünftigen Nutzer aufzunehmen und planerisch umzusetzen. Die Vorplanung fügt sich gut in die städtebauliche Struktur der umliegenden Wohnbebauung und angrenzender Areale ein. Sie zeichnet sich durch getrennte Nutzungsbereiche aus. Neben einer großen Wiesenfläche, die genügend Platz zum Spielen, Toben aber auch Entspannen bietet, schließen sich umliegend Aktiv- und Ruhebereiche an. Das Zentrum bildet ein multifunktionaler Platz für unterschiedliche Veranstaltungen und Aktivitäten, wie z. B. Tanz oder Skaten bis hin zum Freilichtkino. Die Vorplanung überzeugte das Auswahlgremium so sehr, dass das Votum einstimmig ausfiel.

Der Jury unter Vorsitz des Senators gehörten neben Vertretern der Fachämter der Stadt und der RGS, bei letzterer u. a. der Aufsichtsratsvorsitzende, Herr Rainer Albrecht, auch je zwei Vertreter der Nutzergruppen sowie der Toitenwinkler Quartiermanager, Herr Jens Anders, und die Leiterin des dortigen SBZ, Frau Cindy Kirschnick an.

Senator Dr. Müller-von Wrycz Rekowski sieht in der ausgewählten Arbeit eine gute Basis für die weiteren Planungen: „Ich freue mich sehr darüber, wie überzeugend es dem Büro Hannes Hamann gelungen ist, aus den vielen Ideen einen vielseitigen Entwurf zu formen. Wir werden hier einen öffentlichen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität schaffen, der das Freiflächenangebot in Toitenwinkel deutlich verbessert. Der Jugend- und Bürgerpark wird den Stadtraum erlebbarer machen und alle Altersgruppen ansprechen. Ein großes Dankeschön an die beteiligten Planer, und ganz besonders auch an alle Einwohnerinnen und Einwohner, die ihre Vorschläge für diesen neuen Begegnungsort beigesteuert haben.“

Das Büro Hannes Hamann wird in den nächsten Wochen bis Ende März 2019 an seinen Planungen intensiv weiterarbeiten, sodass im Juli 2019 die Leistungen mit voraussichtlichem Baubeginn September 2019 ausgeschrieben werden können.

Alle drei Vorplanungen werden vom 13. Dezember 2018 bis 31. Januar 2019 im SBZ Toitenwinkel, Olof-Palme-Straße 26, öffentlich ausgestellt.

Insgesamt stehen für das Projekt 715.000 € zur Verfügung. Gefördert werden soll der „Bürgerpark Toitenwinkel“ mit 396.667 € Städtebaufördermitteln aus dem Programm „Zukunft Stadtgrün“, der verbleibende Betrag wird aus Eigenmitteln der Hanse- und Universitätsstadt Rostock getragen.