0381 45607-0

Fördergebiet Dierkow

Bereits 1993 wurde Dierkow in ein Städtebau­förderungs­programm aufgenommen. Das im letzten Jahrzehnt der DDR errichtete Neubaugebiet verfügte weder über eine gute Infra­struktur noch über angemessene sozio­kulturelle Einrichtungen. 2006 folgte dann die Aufnahme in das Programm „Die Soziale Stadt“.

Dierkow erhielt im März 2007 ein Stadtteil­büro mit einem haupt­amtlichen Quartier­manager. Dieser koordiniert die Entwicklungen im Stadtteil und hält Kontakt zur Stadt­verwaltung, zu Wohnungs­unternehmen und zur lokalen Wirtschaft sowie zu Vereinen und Institutionen.

Wesentliche Instrumente zur Bürger­beteiligung sind die „50.000-EUR-Bürgerprojekte“ und die Verfügungs­fonds. Für beide ist das Quartier­management erster Ansprech­partner. Über die Mittel des Verfügungs­fonds entscheidet der Quartier­beirat. Träger des Stadtteil­büros Dierkow ist der Kreisverband Rostock-Stadt der Volks­solidarität.


Logo Stadtteil Dierkow

Quartiermanager

Seit dem 1. Januar 2023 ist Christian Hanke über die RGS Quartiersmanager in Dierkow. Bereits seit 2009 hat er diese Funktion im Stadtteil inne und hat seitdem für die Anregungen und Fragen der Bürger*innen ein offenes Ohr.

Kontakt

0381 8577811
0381 8775838
c.hanke@rgs-rostock.de

Adresse

Stadtteilbüro Dierkow
Kurt-Schumacher-Ring 160
18146 Rostock
Christian Hanke

Website Stadtteil- und Begegnungszentrum www.vs-hro.de


Laufende Projekte

Grünraum Lorenzstraße

Grünraum Lorenzstraße

10/2022 - 06/2023

Geplant ist die barrierefreie Erneuerung der öffentlichen Wege, die Erneuerung der Beleuchtung und die Aufwertung der Grünflächen. Wegebegleitend werden die Bänke ergänzt bzw. erneuert und Papierkörbe aufgestellt. Der vorhandene öffentliche Spielplatz wird mit neuen Spielgeräten ergänzt.

Presseinformationen zum Projekt

Vorarbeiten Grünraum Lorenzstraße beginnen - Rodungsarbeiten bis Ende Februar abgeschlossen

21.02.2023
Vorarbeiten Grünraum Lorenzstraße beginnen - Rodungsarbeiten bis Ende Februar abgeschlossen
Vorarbeiten Grünraum Lorenzstraße beginnen - Rodungsarbeiten bis Ende Februar abgeschlossen
Vorarbeiten Grünraum Lorenzstraße beginnen - Rodungsarbeiten bis Ende Februar abgeschlossen
Vorarbeiten Grünraum Lorenzstraße beginnen - Rodungsarbeiten bis Ende Februar abgeschlossen
Vorarbeiten Grünraum Lorenzstraße beginnen - Rodungsarbeiten bis Ende Februar abgeschlossen

Im Zuge der städtebaulichen Maßnahmen im Fördergebiet Dierkow wird ab dem 13. März 2023 der Grünraum im Bereich der Lorenzstraße neugestaltet. In Vorbereitung der Baumaßnahme sind umfangreiche Strauchrodungen und Auslichtungsschnitte der derzeitigen Bepflanzungen sowie die Fällung eines Baumes notwendig. Diese vorbereitenden Maßnahmen müssen bis Ende Februar abgeschlossen werden. Im Rahmen der anschließenden Baumaßnahme erfolgt bis Ende des Jahres eine großzügige Bepflanzung von Bäumen, großen Sträuchern und Solitärgehölzen. Zudem werden zukünftig mehrjährige insektenfreundliche Blumenwiesen das Gesamtbild des Grünraumes abrunden.

Durch die Fördermaßnahme soll gezielt die Aufenthaltsqualität für die Bewohner*innen sowie die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung wesentlich verbessert und das Wohngebiet Dierkow als Lebensort gestärkt werden. Neben den umfangreichen Bepflanzungen werden die öffentlichen Wege erneuert und zum Teil neu und barrierefrei gestaltet. Der Hauptweg erhält eine insektenfreundliche Beleuchtung. Neue Bänke laden zum Verweilen ein und der bestehende Spielplatz wird durch eine neue Spielkombination erweitert. Durch die Installation neuer Papierkörbe, Fahrradbügel, Poller und Wegeschranken wird das Habitat komplettiert. Das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung hatte für die Baumaßnahme Ende September 2022 die Zustimmung zum Einsatz von Städtebaufördermitteln erteilt. Die Gesamtkosten für das Bauprojekt belaufen sich auf etwa 1,02 Mio. €. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Städtebauförderung in Höhe von ca. 980 T€. Darin ist ebenfalls ein Drittel aus dem städtischen Haushalt enthalten. Der Gesamtfinanzierungsanteil der Stadt Rostock beträgt für dieses Vorhaben ca. 350 T€.

Die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) betreut die Baumaßnahme, die durch die Rostocker Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau GmbH realisiert wird.


Abgeschlossene Projekte

Gehwegerneuerung Kurt-Schumacher-Ring 1 - 8

Gehwegerneuerung Kurt-Schumacher-Ring 1 - 8

04/2021 - 05/2021

Kurzerläuterung/-inhalt der Planung
- Grundhafte Erneuerung und Aufwertung des Gehweges entlang des
Kurt-Schumacher-Rings zwischen Hinrichsdorfer Straße und der
Johann-C.-Wilken-Straße mit optischer Anpassung an den bereits
erneuerten Abschnitt.
- Beseitigung von Unebenheiten, Versackungen und Setzungsspuren
im Baufeldverlauf zur Verbesserung der Qualität des fußläufigen
Verkehrs.
- Aufwertung des angrenzenden öffentlichen Straßenbegleitgrüns
- Optimierung der Barrierefreiheit.
- Verbreiterung des Gehweges in der Johann-C.-Wilken-Straße bis zur
Zufahrt Kindertagesstätte „Lütt Sparling“ auf ca. 2,75 m.
- Errichtung von Parkbügeln gegen widerrechtliches Parken.

Die Gesamtkosten betragen ca. 122 TEUR, davon werden ca. 108 TEUR aus Städtebaufördermitteln sowie 14 TEUR aus Haushaltsmitteln der Hanse- und Universitätsstadt Rostock finanziert.

Presseinformationen zum Projekt

Information über den Baustart zur Erneuerung eines Geh- und Radweges in Dierkow

16.04.2021

Im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erneuert die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS) ab dem 19. April 2021 grundhaft den im Außenbereich von Dierkow liegenden gemeinsamen Geh- und Radweg auf einer Länge von 110 m entlang des Kurt-Schumacher-Rings 1-8 zwischen Hinrichsdorfer Straße und der Johann-Cristian-Wilken-Straße. Diese Arbeiten umfassen auch einen optischen Anpassungsbereich in die angrenzende Johann-Cristian-Wilken-Straße. Deshalb erfolgt eine Ausführung mit kleinteiligen Betonsteinen, wie sie bereits in den benachbarten Bereichen vorzufinden ist.

Die Erneuerung des alten, unebenen und von Versackungen sowie anderen Stolperfallen geprägten Geh- und Radweges und dessen barrierefreier Ausbau soll dazu beitragen, die Qualität und Verkehrssicherheit der fußläufigen Anbindung in den Stadtteil Dierkow weiter zu verbessern. Außerdem stellt dieser Weg auch im Hinblick auf die sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindenden Straßenbahnhaltestellen und die Kita „Lütt Sparling“ eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen den Stadtteilen Dierkow und Toitenwinkel dar.

Besonderer Wert wird auch auf den Schutz der Kinder gelegt, die auf der Johann-Christian-Wilken-Straße zur Kita gehen, denn der Fußweg bis zur Kita-Zufahrt wird auf 2,75 m verbreitert. Zudem werden durch den Einbau von Pollern die zur Kita fahrenden Eltern-Fahrzeuge vom Fußweg getrennt, insbesondere Parkbügel sollen ein halbseitiges widerrechtliches Parken auf dem Fußweg verhindern.

Während der Bauarbeiten, die je nach Witterung bis voraussichtlich Ende Juni 2021 dauern und von der Firma TIAS Tiesler GmbH (Waldeck), ausgeführt werden, ist mit abschnittsweisen Beeinträchtigungen zu rechnen, da der Fuß- und Radverkehr im Baufeld zeitweise umgeleitet und über Behelfswege geführt werden muss. Diese Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert sein.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 122.000 € und sollen mit Mitteln der Städtebauförderung in Höhe von ca. 108.000 € gefördert werden. Den Differenzbetrag trägt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock aus eigenen Haushaltsmitteln.


Erneuerung von Geh- und Radwegen im Bereich der Gutenbergstraße

Erneuerung von Geh- und Radwegen im Bereich der Gutenbergstraße

12/2019 - 05/2020

Zwischen den Straßenbahnhaltestellen „Dierkow-Zentrum“ und „Katerweg“ sollen die Wege und Straßenbeleuchtungen erneuert werden. Unter anderem wird der parallel zum „Katerweg" und zu den Straßenbahngleisen verlaufende Geh-/Radweg neu asphaltiert. Dabei wird auch der marode Zaun ersetzt. Außerdem soll der Gehweg aus Richtung „Dierkow-Zentrum“ mit Pollern ausgestattet werden, um so Falschparken künftig auszuschließen. Ebenso wird der Gehweg von der Haltestelle „Katerweg“ in Richtung Berringerstraße erneuert und auch mit einer entsprechenden Beleuchtung ausgestattet.

1. Bauabschnitt: Bereich der Haltestelle "Katerweg" in Richtung Berringerstraße
Grundhafter Ausbau des Geh-/Radweges unter Beibehaltung der vorhandenen Trassenführung; Abbruch der bestehenden maroden Zaunanlage bis zum Zugang Freizeitanlage und Errichtung eines neuen Doppelstabmattenzaunes; Herstellung von Gehwegen aus Betonpflaster mit Blindenleitsystem und Neubau der Straßenbeleuchtung.

2. Bauabschnitt: Bereich der Haltestelle "Dierkow-Zentrum" (G.-A.-Demmler-Straße)
Neubau von Fahrbahn aus Asphalt und Gehwegen aus Betonpflaster mit Blindenleitsystem; oberflächenmäßige Anpassung vorhandener Zufahrt zur Kita und Neubau der Straßenbeleuchtung.

Die Kosten dieser Maßnahme betragen ca. 480.000 €. Etwa die Hälfte davon wird aus den Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes M-V finanziert; die andere Hälfte stammt aus Eigenmitteln der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.


Erneuerung des Geh- und Radweges in der Dierkower Allee

Erneuerung des Geh- und Radweges in der Dierkower Allee

10/2019 - 04/2020

Der Geh- und Radweg entlang der Dierkower Allee zwischen der Rövershäger Chaussee und der Einmündung zum Kurt-Schumacher-Ring soll unter Beibehaltung der vorhandenen Trassenführung erneuert und barrierefrei gestaltet werden.

Mitbestandteil dieses Vorhabens sind auch die angrenzenden Gehwege zu den Einmündungen zur Berringerstraße und zum Kurt-Schumacher-Ring.

Die geplante Baumaßnahme trägt zum Erhalt dieser wichtigen Fuß- und Radwegeverbindung für das Wohngebiet bei und erhöht die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer.

Presseinformationen zum Projekt

Information über die Erneuerung des Geh- und Radweges in der Dierkower Allee

25.10.2019

Im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock wird die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH ab dem 28. Oktober 2019 den Geh- und Radweg entlang der Dierkower Allee zwischen Rövershäger Chaussee und der Einmündung zum Kurt-Schumacher-Ring auf einer Länge von ca. 500 m erneuern und damit eine barrierefreie Wegeführung schaffen. Gleichzeitig wird unter Beibehaltung der bisherigen Trassenführung beidseitig der Gehweg im Kurt-Schumacher-Ring bis zur Einmündung Theodor-Heuss-Straße und die Querverbindung von der Dierkower Allee zur Hartmut-Colden-Straße neu hergestellt.

Während der Bauarbeiten, die je nach Witterung bis voraussichtlich 28. Februar 2020 dauern werden, ist mit abschnittsweisen Beeinträchtigungen zu rechnen, da der Fuß- und Radverkehr im Baufeld zeitweise umgeleitet und über Behelfswege geführt werden muss. Diese Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert sein.

Los geht´s im ersten Abschnitt mit der Sperrung des Fuß- und Radweges von der Rövershäger Chaussee bis zur Einmündung Berringerstraße; eine Umleitung erfolgt über den parallel laufenden, kürzlich asphaltierten Fuß- und Radweg auf der anderen Straßenseite.

Die Ertüchtigung dieser für das Wohngebiet wichtigen Fuß- und Radwegeverbindung sowie der angrenzenden Bereiche wird im Endeffekt wesentlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer beitragen.

Für die Baumaßnahme betragen die Gesamtkosten rund 395 TEUR, welche durch Städtebaufördermittel von Bund und Land und Eigenmittel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock finanziert werden. Mit der Durchführung der Arbeiten ist die Firma Grünanlagen-Bau-GmbH-Nord in im Ergebnis einer öffentlichen Ausschreibung beauftragt worden.


Verkehrsberuhigung der Berringerstraße

Verkehrsberuhigung der Berringerstraße

09/2019 - 09/2019

Die Einwohner und Einwohnerinnen im Fördergebiet Dierkow haben entschieden: Im Kontext der 2017er-Auflage des „50.000-Euro-Bürgerprojektes“ soll die Berringerstraße verkehrsberuhigt werden. Die Maßnahme hat zum Ziel, im Kreuzungsbereich der H.-Colden-Straße/Berringerstraße eine Reduzierung der Geschwindigkeiten zu erreichen und den Bereich frei von parkenden Pkw zu halten.


Verkehrsberuhigung der G.-A.-Demmler-Straße

Verkehrsberuhigung der G.-A.-Demmler-Straße

03/2018 - 07/2018

Im Jahr 2016 wünschten sich die Anwoher Dierkows, dass die Georg-Adolf-Demmler-Straße verkehrsberuhigt wird. Hierfür wurden die Mittel aus dem 50.000-Euro-Bürgerprojekt eingesetzt. Konkret wurden zwei kleinere Maßnahmen realsiert: Da sich Fußgänger und Autofahrer die Straße teilen, ist durch eine Aufpflasterung eine Reduzierung der Pkw-Geschwindigkeiten erreicht worden. Außerdem wurde die Treppenanlage von der Dierkower Höhe in Richtung Haltepunkt Dierkow barrierefreundlich gestaltet. Hierzu wurde das Gefälle im Bereich der Rampen reduziert. Gleichzeitig wurden Podeste als Aufstell- und Ausruhflächen angeordnet.


Neubau Stadtteil- und Begegnungszentrum

Neubau Stadtteil- und Begegnungszentrum

11/2014 - 02/2016

Im Ergebnis eines städtebaulichen Wettbewerbs wurde im Zeitraum von November 2014 bis Februar 2016 das neue Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ) im Kurt-Schumacher-Ring 160 gebaut. Entstanden ist ein modernes Gebäude als Treffpunkt für die Bewohner. Die Außenanlagen bieten Möglichkeiten für Veranstaltungen, zum Beispiel für regelmäßige Stadtteilfeste. Im Zuge der Maßnahme wurden auch die Wegebeziehungen zum SBZ neu geordnet, Pkw-und Fahrradstellplätze geschaffen.

Investitionskosten: 3,2 Mio. €
Städtebaufördermittel: 1,5 Mio. €
Nutzfläche SBZ: 1.520 m²
Außenanlagen: 7.650 m²


Umbau Treppenaufgang Demmlerstraße 8 – 9

Umbau Treppenaufgang Demmlerstraße 8 – 9

04/2014 - 08/2014

Im Jahr 2013 entschieden die Stadtteilbewohner, dass die Treppenanlage, die durch den Tunnel zwischen den Häusern Georg-Adolf-Demmler-Straße 8 und 9 führt, barrierefrei gestaltet werden sollte. Ein Jahr später konnte die Maßnahme im Kontext der 50.000€-Bürgerprojekte umgesetzt werden.

Investitionskosten: 51 Tsd. €
Städtebaufördermittel: 51 Tsd. €
Fläche: 70 m²


Graben-Gestaltung

Graben-Gestaltung

11/2006 - 06/2015

Nachdem im Jahr 2010 der Abbruch der ehemaligen Kita „Sandmännchen“ im Dierkower Damm 38 erfolgte, konnte der Graben Dierkower Höhe neu gestaltet werden. Innerhalb einer kleinen grünen Oase ist ein Geh- und Radweg entstanden. Über Treppenanlagen sind die umliegenden Wohngebiete zu erreichen. Der ehemalige Tümpel wurde zu einem kleinen Gewässer hergerichtet.

Investitionskosten: 498 Tsd. €
Städtebaufördermittel: 489 Tsd. €
Fläche: 21.136 m²


Presseinformationen zum Fördergebiet

Tag der Städtebauförderung 2019: Sportplatz in der W.-Butzek-Straße eingeweiht

14.05.2019

Tag der Städtebauförderung 2019: Sportplatz in der W.-Butzek-Straße eingeweiht
Tag der Städtebauförderung 2019: Sportplatz in der W.-Butzek-Straße eingeweiht
Tag der Städtebauförderung 2019: Sportplatz in der W.-Butzek-Straße eingeweiht
Tag der Städtebauförderung 2019: Sportplatz in der W.-Butzek-Straße eingeweiht
Tag der Städtebauförderung 2019: Sportplatz in der W.-Butzek-Straße eingeweiht

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat sich in diesem Jahr mit einem Fußballturnier am bundesweiten Tag der Städtebauförderung beteiligt. Austragungsort: der Sportkomplex in der Walter-Butzek-Straße in Dierkow. Hier ist in den vergangenen Monaten ein wettkampftaugliches Fußballgroßspielfeld entstanden – das einzige im Rostocker Nordosten. „In den vergangenen Jahren konnten wir im Erwachsenenbereich keine Heimspiele durchführen, da hierfür die Bedingungen fehlten. Für uns als Verein war das eine organisatorische und auch kostenintensive Herausforderung, da wir immer zu Auswärtsspielen fahren mussten“, sagt Steve Kölzow, Vereinsvorsitzender des FSV Nordost Rostock. „Insofern freuen wir uns, dass für uns nun ein neues Kapitel beginnt und wir unser Vereinsleben endlich wieder leben können“, ergänzt er. Aktuell hat der FSV Nordost 630 Mitglieder und Mitgliederinnen – von der G-Jugend bis zur Ü35-Truppe. 90 Prozent kommen aus dem Rostocker Nordosten. „Ab Herbst sind wir wunschlos glücklich. Dann bekommen wir den Schlüssel für die zweite Sporthalle in der Walter-Butzek-Straße überreicht“, so Kölzow. Seit März 2018 saniert der „Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock“ (KOE) die Sporthallen in der Walter-Butzek-Straße, wobei die zweite Halle um einen Sozialanbau erweitert wird. Dieser wird künftig die Heimstätte des FSV Nordost. In das gesamte Bauvorhaben werden rund sieben Millionen Euro investiert, 2,4 Millionen stammen dabei aus Städtebaufördermitteln. Auch der neue Sportplatz konnte dank der Unterstützung aus dem Bund, dem Land und der Kommune umgesetzt werden. 500.000 der insgesamt 1,4 Millionen aufgewendeten Euro sind Fördermittel. „Es ist schön zu sehen, dass sich in den Stadtteilen etwas bewegt“, sagt Martin Lau, Vorsitzender des Ortsbeirates Dierkow-Neu. „In den vergangenen zehn Jahren konnte in Dierkow neben der Sportanlage in der Walter-Butzek-Straße auch das Stadtteil- und Begegnungszentrum realisiert und Projekte wie die Erweiterung des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums angeschoben werden“, erklärt er.

In Bewegung waren am Tag der Städtebauförderung jedoch vor allem die Kinder. Die G-Jugend vom FSV Rühn, des Güstrower SC, des SV Warnemünde, vom Laager SV, des Rostocker FC sowie des FSV Nordost zeigten sich von ihrer sportlichsten Seite. Den ersten Treffer erzielte die Heimmannschaft – und der Erfolg setzte sich fort: der FSV Nordost konnte das Turnier am Ende sogar für sich entscheiden. „Damit durften unsere Kleinsten durften den neuen Sportplatz einweihen“, fasst Steve Kölzow zusammen. Die Siegerehrung übernahm Infrastrukturminister Christian Pegel (SPD).

Der Tag der Städtebauförderung wurde durch die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS), dem KOE sowie den Quartiersmanagern der Stadtteile Dierkow, Toitenwinkel, Schmarl und Groß Klein organisiert. Neben dem Bundestagsabgeordneten Peter Stein (CDU) nahmen unter anderem die Landtagsabgeordneten Ralf Mucha (SPD), Rainer Albrecht (SPD) und Jochen Schulte (SPD) an der Veranstaltung teil. Auch Steffen Bockhahn, Rostocks Senator für Jugend und Soziales, Gesundheit, Schule und Sport (Die Linke) sowie Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski, Rostocks Senator für Finanzen, Verwaltung und Ordnung (SPD), erfreuten sich an den Nachwuchskickern. Letzterer machte schließlich ein besonderes Versprechen: er will die Profis vom FC Hansa Rostock für ein offenes Training auf den neuen Sportplatz holen.