Bürgerpark Toitenwinkel
Fördergebiet Toitenwinkel
Im Rahmen des Vorhabens entsteht auf einer Brachfläche, auf der der bis vor ein paar Jahren noch Schulen standen, eine attraktive Freifläche. Sie bietet sowohl Freizeit- als auch Aufenthaltsmöglichkeiten und verbindet das Stadtteil- und Begegnungszentrum und den Jugendclub „Alte Schmiede“ räumlich und städtebaulich.
Die Planung des Projektes basierte auf einem breit angelegten Bürgerbeteiligungsverfahren. Die Einwohner*innen Toitenwinkels äußerten ihre Wünsche und
Vorstellungen zur Gestaltung des zukünftigen Parks. Dabei wurden drei Nutzergruppen unterschieden: Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wobei die meisten Vorschläge von Kindern kamen.
Die Wünschepalette war hier sehr weit gestreut – die am häufigsten geäußerten Ideen gingen in Richtung Toben, Bewegung, Klettern, aber auch gemeinsames Spielen oder Zusammensitzen.
Bei den Jugendlichen standen eher Möglichkeiten für die aktive Bewegung in Form von Parcour und Free Running, Skaterbahn und -rampen, Bodentrampoline, Outdoor-Sportgeräte oder Streetball
sowie für das Abhängen mit Freunden dann Hängematten, Bänke, Pavillons und natürlich ein Grillplatz im Fokus. Die Erwachsenen legten insbesondere Wert auf einen Park-Charakter.
Bei allen war der Wunsch nach einem kostenfreien WLAN vertreten. Dieser erforderliche Access Point wird von der Stadt zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen zweier Workshops konnten die künftigen Nutzer ihre zuvor gemachten Vorschläge den Planungsbüros erläutern und gemeinsam diskutieren. Eine Jury aus Vertretern der Stadt und den Nutzergruppen wählte den Siegerentwurf aus einer Mehrfachbeauftragung einstimmig aus. Das Vorhaben trägt beispielhaften Charakter für integrierte Stadtplanung und soll einen Beitrag leisten, um den sozialen Zusammenhalt im Wohngebiet zu stärken.
Umsetzungszeitraum
05/2021 — 03/2022
Kosten und Fördermittel
Gesamtkosten | 1.589.000 € |
davon StBauFM | 1.351.000 € |
Bauherr: Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH