30 Jahre Städtebauförderung in M-V
In den vergangenen 30 Jahren entwickelte sich die Hanse- und Universitätsstadt Rostock zu einer der attraktivsten Städte Norddeutschlands. Keine Epoche der Stadtgeschichte Rostocks verzeichnete eine so dynamische Stadtentwicklung. Vieles hat sich durch gezieltes Engagement der verschiedensten Akteure in den zurückliegenden Jahren verändert, ohne dass die Stadt dabei ihr unverwechselbares Gesicht verlor.
Die rechtlichen Instrumentarien des Besonderen Städtebaurechts und die Finanzhilfen von Bund und Land sowie die Beteiligung der Stadt leisteten dafür einen wesentlichen Beitrag. Mit dieser Unterstützung konnte „Altes“ behutsam bewahrt werden und „Neues“ sich nahtlos in die Stadtstrukturen einfügen. Wohngebäude, Kitas, Schulen, Sportplätze sowie Straßen und Plätze wurden saniert, viele Grünflächen und Spielplätze entstanden neu.
Die Beförderung der sozialen Durchmischung in den Stadtquartieren, die Digitalisierung oder der Klimaschutz sind ebenfalls Themen, denen sich die Städtebauförderung aktuell verstärkt widmet.
Zahlen und Fakten (per 30.12.2020)
In 30 Jahren Städtebauförderung in Rostock flossen ca. 279 Millionen Euro, davon
- 90 Millionen Euro Bundesmittel
- 110 Millionen Euro Landesmittel
- 79 Millionen Euro Haushaltsmittel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zur Kofinanzierung
in 5 städtebauliche Gesamtmaßnahmen mit einer Gesamtfläche von ca. 847 ha und in denen mit 62.504 Menschen rund 30 % der Rostocker Bevölkerung
wohnen und leben.
Ausgewählte Projekte in Rostock
Kröpeliner Straße


Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“
Umsetzungszeitraum: 1996 — 1999 und 2008
Gesamtkosten: 5.083.000 €
Neuer Markt


Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“
Umsetzungszeitraum: 1999 — 2004
Gesamtkosten: 3.215.000 €
Jakobikirchplatz


Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“
Umsetzungszeitraum: 2002 — 2003
Gesamtkosten: 2.468.000 €
Wallanlagen


Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“
Umsetzungszeitraum: 2004 — 2022
Gesamtkosten: 5.401.000 €
Begegnungszentrum Gerüstbauerring


Fördergebiet Groß Klein
Umsetzungszeitraum: 10/2004 — 10/2005
Gesamtkosten: 1.630.400 €
Doberaner Platz


Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“
Umsetzungszeitraum: 2005 — 2007
Gesamtkosten: 3.512.000 €
Haus der Musik


Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“
Umsetzungszeitraum: 2008 — 2012
Gesamtkosten: 11.065.000 €
Kloster zum Heiligen Kreuz


Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“
Umsetzungszeitraum: 2008 — 2014
Gesamtkosten: 3.380.000 €
Petriviertel


Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“
Umsetzungszeitraum: 2011 — 2017
Gesamtkosten: 11.804.000 €
Sporthalle Grundschule Schmarl


Fördergebiet Schmarl
Umsetzungszeitraum: 08/2011 — 06/2012
Gesamtkosten: 1.521.000 €
Sportcampus Walter-Butzek-Straße


Fördergebiet Dierkow
Umsetzungszeitraum: 01/2018 — 08/2019
Gesamtkosten: 5.927.500 €
Bürgerpark Toitenwinkel


Fördergebiet Toitenwinkel
Umsetzungszeitraum: 05/2021 — 03/2022
Gesamtkosten: 1.589.000 €
Lichtenhäger Brink


Fördergebiet Lichtenhagen
Umsetzungszeitraum: 06/2022 — 06/2023
Gesamtkosten: 2.010.000 €